Viele sind noch im Home-Office, arbeiten mit unterschiedlichen Video-Chat-Lösungen und haben oft ein Headset auf. Doch was passiert, wenn das Telefon klingelt? Headset runter, mit einer Hand das Telefon halten und mit der anderen am PC tippen. Das ist nicht der Komfort, den wir von unserem Arbeitsplatz gewohnt sind. Hier kommt die Lösung – wenn du eine FritzBox hast. Denn mit Hilfe eines SIP-Clients kannst du deinen PC als IP-Telefon an der FritzBox registrieren und so ganz bequem per Headset telefonieren. Konfiguration der FritzBox Melde dich in der FritzBox an…
lesenKategorie: Feature
Microsoft Teams Telefoneinwahl in Meetings
Seit aus Ausbruch des Corona-Virus und der dadurch ausgelösten Pandemie gibt es viele wirtschaftliche Verlierer. Doch wo es Verlierer gibt, sind oft auch Gewinner nicht weit. Neben Streaming-Anbietern und Gamestores, sind Anbieter von Videokonferenz-Lösungen stark in der Userzahl gewachsen. Und das auch zu Recht. Diese bieten eine Flexibilität, welche vorher oft mit einem “Muss das sein?” oder “Das brauchen wir nicht.” abgetan wurde. Durch COVID-19 waren viele Unternehmen, bedingt durch viele Arbeitnehmer im Home-Office, im Zugzwang, eine entsprechende Lösung auszurollen. Ganz vorne mit dabei – und das nicht nur durch…
lesenFritz!Box Monitoring mit Raspberry Pi Zero W
Viele moderne Router bieten ein Dashboard, um schnell wichtige Informationen auf einem Blick anzuzeigen. Leider fehlt der Fritzbox ein solches Dashboard. Hier beschreibe ich, wie man die Daten der Fritzbox in einer Datenbank sammeln und in Grafana hübsch anzeigen lassen kann.
lesen[Update] Western Digital und das SMR Drama
Einst war das RED-Modell von Western Digital das non-plus-ultra für NAS-Speicher. Doch mit einem Schlag ist die Firma stark in die Kritik geraten. Dabei fallen immer wieder die 3 Buchstaben SMR. Was hat es damit auf sich und ist es wirklich so schlimm?
lesenPirateBox auf Raspberry Pi
“Was ist denn ne PirateBox?”
Das ist schnell erklärt:
Mit einer PirateBox lassen sich Dateien austauschen, chatten, diskutieren und Medien streamen.
OMV auf Raspberry Pi 4
Ein NAS selber zu bauen ist Dank dem Gigabit-LAN des Raspberry Pi 4 super einfach.
Als Software hat sich OpenMediaVault bewährt.